Hunde sind schlau und lieben es ihr Hirn zu brauchen. Mentale, belohnungsbasierte Beschäftigung steigert das Selbstvertrauen und die Ausgeglichenheit des Hundes. Motorikspiele helfen der Entwicklung eines guten Körpergefühls und beugen so auch Verletzungen vor. Nasenspiele machen Spass und müde. Kognitionsspiele fördern die geistige Flexibilität und gemeinsame Erfolgserlebnisse vertiefen die Beziehung zum Menschen. Anbei einige Ideen und Informationen zu verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Aktivitäten sollten dem Individuum (Alter, Entwicklungsstand, Trainingsstand, Gesundheit, momentane Verfassung) angepasst werden. Training und Beschäftigung sollte Spass machen - lieber kurz trainieren und die Situation/Aufgabe so einfach gestalten, dass der Hund Erfolg haben kann und es dann schrittweise schwieriger machen.
Es gibt auch verschiedene Beschäftigungsangebote in Hundeschulen und Vereinen. Gehen Sie vorbei und schauen Sie zu. Beobachten Sie, ob belohnungsbasiert und ohne Druck mit den Hunden gearbeitet wird (siehe Checkliste) und die Hunde einen fröhlichen Eindruck machen. Dann können Sie es mit Ihrem Hund ausprobieren und schauen, welche Aktivität Ihnen beiden Spass macht.
Auf der Webseite spass-mit-hund.de finden sich viele Ideen für zuhause und unterwegs zur Beschäftigung und Spass haben.
Es ist für Hunde spannend ein Teil ihres Futters oder Leckerchen zu erarbeiten und zu suchen. Beispielsweise kann Trockenfutter auf einer Wiese gestreut werden und der Hund kann es suchen gehen. Anbei noch weitere Ideen:
Holzspiele, beispielsweise von Hundespiele.ch
Diese Übungen machen nicht nur viel Spass, sie stärken das Selbstvertrauen des Hundes, wenn er Erfolg feiern kann und verbessern sein Körpergefühl. Gerade die Hinterhand/Hinterpfoten sind oft zu wenig bewusst in der Selbstwahrnehmung des Hundes. Ein gutes Körpergefühl und geschulte Koordination ist auch ein guter Schutz vor Verletzungen. Beispielsweise das "Praxisbuch Hundefitness" bietet vertiefte Informationen und gezielte Übungen. Auch der Besuch bei der Physiotherapie kann hilfreich sein, um Probleme am Bewegungsapparat zu vermeiden.