Buchtipps & Downloads

Du möchtest noch tiefer ins Thema einsteigen? Hier findest du eine Auswahl von empfehlenswerten Büchern, Fachartikeln und Links rund um die Themen Hundetraining, Hundeverhalten und die Beziehung zwischen Mensch und Hund.

Buchempfehlungen

Bevor der Hund einzieht

Das Buch von Carolin Hoffmann "Was braucht mein Hund?" ist sehr zu empfehlen für Ersthundehalter:innen. Unter anderem geht es um wichtige Fragen, die man sich stellen sollte, bevor ein Hund einzieht. 

Der Verhaltensforscher und Biologe Kurt Kotrschal zeigt  im Buch "Hund & Mensch" auf, warum Menschen Hunde brauchen,  und dass Hunde uns noch ähnlicher sind als bisher angenommen.



Körpersprache und Verhalten von Hunden

Das Buch "Emotionen bei Hunden sehen lernen" von Katja Krauß und Gabi Maue ist ein grossartiger Leitfaden, um die Körpersprache bei Hunden zu verstehen.

"Sprich Hund!" von Christiane Jacobs bietet für neuen Hundemenschen einen guten Einstieg in das Thema Körpersprache.


Mit über ausdrucksstarken 800 Fotos bietet  "Hundeverhalten" von Barbara Handelman einen vertieften Einblick in Mimik, Körpersprache und Verständigung von Hunden.

 

 

"Das kleine Buch der Hundesprache" von Lili Chin enthält viele Illustrationen. Das kleine Nachschlagewerk hilft, die feinen sichtbaren Zeichen, mit denen Hunde ihre Gefühle ausdrücken, wahrzunehmen und richtig zu interpretieren. Auch für Kinder geeignet.



Grundlagen des belohnungsbasierten Trainings

Im Buch "Markertraining  für Hunde" erklärt Trainerin Ulrike Seumel, wie die Arbeit mit Markersignalen das tolle Verhalten des Hundes fördert und unerwünschtes Verhalten nachhaltig verändert – ohne Schreckreize und Druck.

"Pfote drauf! Pfiffiges Hundetraining leicht erklärt" von Christine Kompatscher bietet einen guten, verständlichen Einstieg in das Lernverhalten von Hunden.


Dr. Viviane Theby zeigt in "Clickertraining leicht gemacht" die fast unbegrenzten, faszinierenden Möglichkeiten des Clickertrainings auf und wie es das Verständnis fördert.

Das Buch "Eins, zwei, drei ... ganz viele" zeigt, dass es bei der Mehrhundehaltung viel weniger um „Rangordnung“ und „Rudelführer“ geht, als um durchdachtes Management und Training.


Maria Rehberger beschreibt in "Hunde achtsam führen", wie man mit belohnungsbasiertem Training und bedürfnisorientiertem Umgang das Zusammenleben von Mensch und Hund in diese Richtung lenken kann und welche Vorteile das hat.

Im neuen Booklet des Veterinäramtes des Kantons Zürich (2025) werden die Grundlagen der Hundeausbildung einfach und übersichtlich erklärt. Zu den Autorinnen gehören unsere Mitgründerinnen Bettina Stemmler und Patricia Wantz.



Alles rund um Welpen

Im "Welpen Alltags-Helfer" von Petra Frey geht es nicht nur ums Erlernen von Signalen, sondern um Wege zu einem entspannten Alltag mit dem neuen vierbeinigen Familienmitglied.

In "Stressfrei ins Hundeleben" liegt der Fokus nicht auf "Kommandos" oder Signalen, sondern auf den Basiskompetenzen Aufmerksamkeit, Konzentration, Entspannung und Stressresistenz. 


Mit dem Buch "Welpen achtsam begleiten" bietet Maria Rehberger keine Trainings- und Stundenpläne, sondern zeigt auf, wie du eine sichere Bindung und eine vertrauensvolle Beziehung zu deinem Welpen als wichtigste Basis für alles andere aufbauen kannst.

Ines Scheuer-Dinger zeigt in "Wilde Welpen & kleine Jagdnasen" auf, wie man Jagdverhalten mit fairen und freundlichen Methoden in geregelte Bahnen lenken kann und der Hund ein erfülltes Leben voller Spass und Freude an der Seite seiner Familie führen kann.



Training an Alltagsthemen

Sonja Meiburg führt mit ihrem Buch "Raketenstart Rückruf" Hund und Mensch gemeinsam zum Erfolg. Dieses Rückruf-Training macht beiden Spass und sorgt dafür, dass ein vertrauensvolles Miteinander entsteht – respektvoll, fair und auf Augenhöhe.

Das Buch "Abgeleint - Entspannt ohne Leine unterwegs" von Ines Scheuer-Dinger hilft mit praxiserprobten Trainingsanleitungen, die Aufmerksamkeit des Hundes auf den Menschen zu lenken und den Abruf zu sichern. 


"Hund trifft Hund" von Katrien Liesmont bietet positive Trainingswege gegen Leinenaggression und einen ganzheitlichen Blick auf das Problem. Sie erklärt ausserdem den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen, Gesundheit, Emotionen und dem Verhalten.

"Jagdverhalten verstehen, kontrollieren, ausgleichen" von Anja Fiedler gibt Halter:innen von jagdlich motivierten Hunden ein ganzheitliches Konzept an die Hand, das auf positiver Verstärkung basiert und die Bedürfnisse des Hundes berücksichtigt.


Das Buch "Tierarztpraxis? Kein Problem!" begleitet  Hundehalter:innen von der Vorbereitung zuhause über den Aufenthalt im Wartebereich bis in das Behandlungszimmer vollständig durch den Praxis- oder Salonbesuch. 

Das Buch "Medical Training für Hunde" von Anna Oblasser-Mirtl und Barbara Glatz erklärt, wie man Hunde mit positiver Bestärkung und einem Markersignal auf Tierarztbesuche vorbereiten und dabei Bindung und Vertrauen stärken kann.


Es gibt mehr Hunde mit Trennungsproblemen, als man denkt. "Mein Hund gelassen allein daheim" von Manuela Zaitz hilft, das Verhalten des Hundes einzuschätzen und ihn systematisch darauf vorzubereiten, entspannt allein zu sein. 

Der Ratgeber "Alleinsein üben - Trennungsangst vorbeugen" von Verhaltenstierärztin Celina del Amo hilft dafür zu sorgen, dass sich Trennungsangst gar nicht erst entwickelt.


Was sind eigentlich Grenzen und wie setzt du sie am sinnvollsten durch? Anhand zahlreicher Fallbeispiele macht Sonja Meiburg in "Lass das!" deutlich, wie man Hunden Grenzen auf nette Art setzen kann.

Die erfahrene Hundetrainerin Martina Maier-Schmid zeigt in "Grenzen setzen 3.0" anhand vieler Beispiele: Grenzen sind nichts anderes als Regeln, und diese lassen sich mit durchdachtem und freundlichem Training wunderbar setzen. 


Das "Mutmach-Buch für unsichere Hunde" erklärt die Zusammenhänge ­zwischen Wohlbefinden, Gesundheit, Selbst­wirksamkeit und emotionaler Stabilität. Die vorgestellten Trainingsansätze werden anschaulich erklärt und sind einfach umsetzbar.



Verhaltensprobleme angehen

Viele Hunde verteidigen Futter, Spielzeug oder andere für sie wichtige Ressourcen gegenüber Menschen oder anderen Hunden. Das Buch “Meins!” von Jean Donaldson zeigt Schritt für Schritt, wie man das Verhalten erkennen und behandeln kann. 

Das Buch von Celina del Amo betrachtet "Hundeverhalten unter der Lupe". Nur so lassen sich Beweggründe des Hundes besser verstehen und nachvollziehen, um Verhaltensauffälligkeiten auf den Grund zu gehen.


Der Ratgeber "Gegen das Vergessen in der Hunde-Demenz" von Imre Kusztrich zeigt Wege auf, wie der Alltag erkrankter Hunde verbessert und ihre Depression gemildert werden kann.

Man ist überzeugt, dass der eigene Hund niemals beissen würde – bis zu dem Tag, an dem es doch passiert. "Warum beisst ein Hund die Menschen, die er liebt" gibt einen Überblick zu den Grundlagen für ein nachhaltig sicheres und harmonisches Zuhause. 


James O'Heare gibt im Arbeitsbuch "Das Aggressionsverhalten des Hundes" einen umfassenden Überblick über das Thema und zeigt auf, wie man das Verhalten analysieren und ein zielführendes Trainingsprogramm erstellen kann.

Das Buch "Vom Verdauungsapparat und Verhaltensproblemen" von Verhaltenstierärztin Celina del Amo erklärt die Wechselbeziehung zwischen Gehirn und Darm, zeigt Fallanalysen betroffener Hunde auf und geht auf therapeutische Möglichkeiten ein. 



Nützliche Links

Studien der Canine Science

Auf der Webseite der Initiative für gewaltfreies Hundetraining gibt es eine ganze Liste von Studien zur Lerntheorie und zum Vergleich von Trainingsmethoden.



Zuchtstätten

Der Film Puppy Culture (mit deutschen Untertiteln) ist ein ausführlicher Leitfaden, der hilft, die Qualität der Aufzucht von Züchter:innen einschätzen zu können.



Fachartikel und Merkblätter

Tierschutzhunde

"Neues Körbchen - neues Glück.  Ein Leitfaden zur Eingewöhnung Ihres Tierschutzhundesvon Mag. Bettina Wernisch
Im umfassenden Dokument geht es insbesondere um die Eingewöhnung von Tierschutzhunden, aber vieles ist auch auf Welpen anwendbar.

"(Tierschutz)Hunde richtig sichern"

Das Merkblatt des IBH e.V. gibt wichtige Tipps vor allem für die erste Zeit nach einer Adoption.