Die Körpersprache von Hunden

Um unsere Hunde zu verstehen, müssen wir ihre Sprache lesen lernen. Neben Lautäusserungen kommunizieren Hunde vor allem über ihre Körpersprache. Dabei müssen wir das Gesamtbild betrachten. Die Eskalationsleiter gibt uns Hinweise darauf, wie sich unser Hund in einer bestimmten Situation fühlt.


Die Körpersprache unserer Hunde richtig lesen

Die neutrale oder entspannte Körperhaltung

 Der Hund fühlt sich wohl und sicher.

  • Der Körperschwerpunkt ist ausgeglichen, d.h. weder nach vorne noch nach hinten verlagert.
  • lockere Haltung, weiche Muskulatur
  • Die Rute hängt locker (je nach Hundetyp etwas höher oder tiefer).
  • Der Kopf ist locker erhoben, leicht über der Rückenlinie.
  • Der Blick ist entspannt, Augen mandelförmig.
  • Ohren in natürlicher Haltung
  • Maul entspannt, evtl. leicht geöffnet


Die aufmerksame Körperhaltung

Der Hund nimmt etwas wahr und ist neugierig.

  • Der Körperschwerpunkt ist leicht nach vorne verlagert.
  • leichte Körperspannung
  • Die Rute ist etwas höher als bei neutral, ruhig oder langsam wedelnd.
  • Der Kopf ist meist etwas höher.
  • Der Blick ist aufmerksam, die Augen sind etwas weiter geöffnet.
  • Die Ohren sind aufgerichtet oder leicht nach vorne gerichtet.
  • Das Maul ist locker geschlossen oder nur leicht geöffnet.


Die ängstliche Körperhaltung

Der Hund hat Angst vor etwas. 

  • Der  Körperschwerpunkt ist nach hinten verlagert und geduckt (er macht sich kleiner).
  • Die Rute liegt unterhalb der Rückenlinie oder  ist eingeklemmt (je nach Hundetyp).
  • Der Kopf ist etwas abgesenkt oder auf Höhe der Rückenlinie.
  • Die Augen sind weit offen (evtl. grosse Pupillen) oder fast verschlossen.
  • Die Ohren zeigen nach hinten oder unten.
  • Das Maul ist geschlossen, die Lippenspalte ist nach hinten gezogen.


Die aggressive Körperhaltung: unsicher drohend (defensiv)

Der Hund hat Angst und möchte sich verteidigen.

  • Der  Körperschwerpunkt ist nach hinten verlagert und geduckt (er macht sich kleiner).
  • Die Rute liegt unterhalb der Rückenlinie oder  ist eingeklemmt (je nach Hundetyp).
  • Der Hund zeigt Drohsignale (gebleckte Zähne, gekrauster Nasenrücken.
  • Die Ohren zeigen nach hinten oder unten.
  • Die Lippenspalten sind nach hinten gezogen.


Die aggressive Körperhaltung: sicher drohend (offensiv)

Der Hund ist ärgerlich/wütend.

  • Der Körperschwerpunkt ist nach vorne verlagert und der Hund ist aufrecht (er macht sich grösser).
  • Die Rute liegt oberhalb der Rückenlinie (je nach Hundetyp).
  • Der Hund zeigt Drohsignale (gebleckte Zähne, gekrauster Nasenrücken).
  • Die Ohren zeigen nach vorne.
  • Die Lippen sind meist kurz und rund.

 



Konfliktlösungsstrategien: die 4 F

Hunde haben wie wir Menschen auch vier Strategien, um auf eine bedrohliche Situation zu reagieren: Flucht (Flight), Einfrieren (Freeze), Flirten (Fiddle about) und Angriff (Fight). Alle vier Strategien können von sehr schwach bis sehr ausgeprägt gezeigt werden. Zudem kann der Hund rasch von einer Strategie zur anderen wechseln. 


Die Eskalationsleiter

Die Eskalationsleiter startet bei feinsten Kommunikationssignalen und endet beim ungehemmten Beissen. Dazwischen gibt es viele Schritte. Wenn wir die ersten Anzeichen erkennen, können wir deshalb eine Eskalation vermeiden.

  • Im grünen Bereich der Eskalationsleiter kann der Hund noch nachdenken, Entscheidungen treffen und lernen. Er zeigt erste Beschwichtigungssignale (Stufe 2) oder Meideverhalten (Stufen 3 bis 5).
  • Im gelben Bereich steigt die Erregung und der Hund ist nicht mehr so gut ansprechbar. Er zeigt ängstliches Verhalten (Stufe 6) oder aktive Demut (Stufen 7 und 8).
  • Im roten Bereich ist kein rationales Denken mehr möglich. Es übernehmen die Emotionen und der Hund reagiert aus dem Affekt heraus. Er legt sich lauernd hin und wird starr (Stufe 9), knurrt, schnappt oder beisst gar (Stufen 10 bis 12).

Wenn wir lernen, die Körpersprache unserer Hunde zu lesen, merken wir früher, wenn sie sich nicht wohlfühlen und können rechtzeitig reagieren. Dies ist besonders wichtig für die Bissprävention.  


Herzlichen Dank an Christiane Jacobs von Sprich Hund für die "Körpersprachies"! Auf ihrer Webseite findest du weitere Informationen rund um die Körpersprache von Hunden.